Die Zeit der Förster

Forstzimmer

 

Es lässt sich keine
dauerhafte Forstwirtschaft
denken und erwarten,
wenn die Holzabgabe
aus den Wäldern nicht
auf Nachhaltigkeit
berechnet ist.
Jede weise Forstdirektion
muss daher die Waldungen
[...]
so hoch als möglich,
doch so zu benutzen
suchen, dass die
Nachkommenschaft
wenigstens ebenso viel
Vorteil daraus ziehen kann,
wie sich die jetzt lebende
Generation zueignet.

Georg Ludwig Hartig, 1795

Der Garten der Förster


Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zeichnete sich im Warndtwald eine forstliche Nutzung ab, die zunehmend die Idee eines sog. „Forstgartens“ in sich verankerte. Vorausgegangen war die absehbare Endlichkeit des Holzangebotes der heimischen Waldlandschaft, verursacht durch den wachsenden Holzhunger der Industrie. Notgedrungen entwickelten die Forstleute den Handel mit Sämlingen von deutlich schneller wachsenden Holzarten, die in der Eiszeit in unseren Breiten verloren gegangen waren.

Visionär war, untergegangene Baumarten nach Europa zurückzuholen. Der Begriff der „Spätheimkehrer“ wurde geprägt. Der interkontinentale Handel mit Baumsamen für die Versuchspflanzungen – den „Laboratorien“ oder Forstgärten – der Förster verbreitete sich. In ganz Europa nahm der versuchsweise Umgang mit Gastbaumarten, vielfach staunend als „explodierende Bäume“ bezeichnet, seinen Lauf und verhalf den Kulturlandschaften zu lebenden Vegetationsmarken einer längst vergessenen (Eis)Zeit...

Gartenzimmer

Experimentierraum – Arboretum


Nachweislich experimentierten auch die im Warndtwald zuständigen Förster, die im 19. Jahrhundert am ehemaligen Jagdschloss ihren Sitz hatten, mit der Aufzucht und Leistungsfähigkeit neuer, fremdländischer Baumarten. In diesem sogenannten „Arboretum“ wurden Gehölze von anderen Kontinenten auf ihr Wachstumsverhalten in der mitteleuropäischen Klimazone untersucht. Der Garten um das Forsthaus bzw. Forstschlösschen, der in jener Zeit in drei Anbauflächen aufgeteilt war, wurde zum Forstgarten.

Im Rahmen einer gartenhistorischen Untersuchung konnte 2003 noch ein erkennbarer Bestand an exotischen Bäumen und besonderen Vegetationsstrukturen aus dieser Zeit nachgewiesen werden. Der Forstgarten Karlsbrunn ist daher heute ein einzigartiges Dokument preußischer Forstgeschichte. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Programms „Gärten ohne Grenzen“ wurde der historische Pflanzenbestand gesichert und mit diversen Staudenrabatten zu einem „Wald- und Gartengemälde“ gestaltet, das zu allen Jahreszeiten fasziniert!

Das Forstzimmer und Gartenzimmer erinnern an jene Zeit,
hier finden Sie auch Bücher zum Thema.